Ausschreibung – Texte für MiniLit gesucht
Seit 2014 gibt das Bremer Literaturkontor die MiniLit-Hefte raus, in denen wir Texte von jüngeren Bremer Autor*innen (U 40) veröffentlichen. Mittlerweile sind 13 Hefte (und ein MiniLit-Spezial) erschienen – zuletzt Ende 2020 mit Texten von Daniel Schmidt und Florian Reinartz.
In diesem Jahr wollen wir noch ein weiteres Heft herausgeben. Dafür suchen wir zwei Texte von Autor*innen, die noch keine Erzählungen in der Reihe veröffentlicht haben (Autor*innen, die bereits ausschließlich kürzere Texte in einem der drei Werkstatthefte veröffentlicht haben, dürfen uns natürlich gerne trotzdem einen passenden Text schicken).
Die Texte sollten in sich abgeschlossen (also keine Romanauszüge) und bisher unveröffentlicht sein und etwa eine Länge von 10.000 bis maximal 18.000 Zeichen haben. Außerdem sollten sie im Idealfall bereits gründlich durchgearbeitet sein – auch wenn wir nach der Auswahl immer noch gemeinsam im Rahmen eines intensiven Lektorats an den Texten arbeiten.
Texte bitte per Mail an: jens.laloire@literaturkontor-bremen.de
Weitere Infos zum MiniLit-Projekt gibt es hier
Ein Projekt des Bremer Literaturkontors
Villa Ichon // Goetheplatz 4 // 28201 Bremen
0421 327943
info@literaturkontor-bremen.de
www.literaturkontor-bremen.de
Ansprechpartner
Jens Laloire
jens.laloire@literaturkontor-bremen.de
10. Internationale Literaturwettbewerb
›Kunst gegen die Sucht‹ 2021 Burgas, Bulgarien
Kulturhaus "Lyuben Karavelov 1940" in Burgas
Gemeindeausschuss für Suchtmittel der Stadt Burgas
Gewerkschaft der bulgarischen Lehrer - Burgas
schreiben aus
10. Internationale Literaturwettbewerb
"Kunst gegen die Sucht" 2021 Burgas, Bulgarien
unter der Schirmherrschaft vom Regionalverwalter Burgas
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Drogenmissbrauch - 26. Juni, wird seit 2003 in Zwei-Jahres-Takt das o.g. Literaturwettbewerb ausgeschrieben.
Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahre, aufgeteilt in zwei Gruppen
von 14 bis 17 Jahre und
von 18 bis 25 Jahre
Die Teilnehmer:innen senden ein Gedicht, ein Essay oder eine Kurzgeschichte ein.
Der Text muss unveröffentlicht sein, für dieses Wettbewerb verfasst worden sein
und darf nicht für andere Ausschreibungen genutzt werden.
Maximaler Umfang - drei Seiten (oder 6.000 Zeichen) in Word-Format, Zeichengröße 12
Zugelassen sind folgende Sprachen: Bulgarisch, Englisch, Russisch und Deutsch
Die Teilnehmer:innen benennen bei der Einsendung Namen, Geburtsdatum, Postanschrift und Telefonnummer, sowie Bildungseinrichtung (falls aktuell).
Einsendeschluss: 15.04.2021
Die Einsendungen werden von einer Jury aus Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen gelesen und bewertet. Die besten Werke bekommen eine Auszeichnung und in einer Anthologie veröffentlicht. Drei Preisträger:innen bekommen neben einem Diplom auch einen Preisgeld.
Die Ergebnisse werden am 01.06.2021 auf der Webseite der Stadtverwaltung Burgas https://www.burgas.bg/bg/news/index/1 sowie auf Facebook
( https://www.facebook.com/Burgas.Municipality/ und https://www.facebook.com/НЧ-Любен-Каравелов-1940-Бургас-1088856194473009 ) veröffentlicht.
Die Preisvergabe findet am 25.06.2021 um 11 Uhr in der Regionalverwaltung Burgas statt,
"Tsar Petar" 1, 8000 Burgas, Bulgarien
Bitte senden Sie Ihre Texte per E-Mail ans Kulturhaus "Lyuben Karavelov 1940": chitkonkurs_lk1940@abv.bg
Bei Fragen: +359 895 506 211 oder +49 177 88 99 142
Literaturstipendium der Stadt Schwaz – Stadtschreiber/in 2021
Dauer: zweimonatiger Aufenthalt in Schwaz zwischen September und Dezember 2021
Unterkunft: freie Kost und Logis
Stipendium: € 1.200,–/Monat
Bedingungen: literarische / schriftstellerische Tätigkeit, geringer bisheriger Publikationsumfang
Schriftliche Bewerbungen einschließlich Kurzbiographie und Textprobe(n) (max. 10 Seiten) bis spätestens 15. April 2021 per E-Mail, vorzugsweise als 1 Word-Dokument oder 1 PDF-File, an:
stadtschreiber@literaturforum.at
Jurybeschluss und Verständigung des ausgewählten Kandidaten / der ausgewählten Kandidatin bis Anfang Juni 2021.