• Projekte
    • MiniLit
      • MiniLit Kids
      • MiniLit Nr. 17
      • MiniLit Nr. 16
      • MiniLit Nr. 15
      • MiniLit Nr. 14
      • MiniLit Nr. 13
      • MiniLit Nr. 12
      • MiniLit Nr. 11
      • MiniLit Nr. 10
      • MiniLit Nr. 9
      • MiniLit Nr. 8
      • MiniLit Nr. 7
      • MiniLit Nr. 6
      • MiniLit Nr. 5
      • MiniLit Nr. 4
      • MiniLit Nr. 3
      • MiniLit Special
      • MiniLit Nr. 2
      • MiniLit Nr. 1
    • Bremen liest
      • Bremen liest 2020 - Text von Katharina Mevissen
      • Bremen liest 2020 - Text von Fabian Hischmann
    • Galaxie der Bücher
    • Kollit
    • LauschOrte
      • Audio LauschOrte Kolja Fach
      • Audio LauschOrte Jörg Isermeyer
      • Audio LauschOrte Miriam Emefa Dzah
      • Audio LauschOrte Klaus Johannes Thies
      • Audio LauschOrte Bas Böttcher
      • Audio LauschOrte Anke Bär
      • Audio LauschOrte Anna Lott
      • Audio LauschOrte Katharina Mevissen
      • Audio LauschOrte Nora Bossong
    • Weitere Projekte
      • Heimat:Sprache / Auf hoher See
      • Bremer Kinderbuchtage
      • Gregor Samsa sind ich
      • Corona-Blog
        • Corona-Blog Herbst 2021: Jörg Isermeyer
        • Corona-Blog Herbst 2021: Anke Bär
        • Corona-Blog Herbst 2021: Corinna Gerhards
        • Corona-Blog Herbst 2021: Meike Dannenberg
        • Corona-Blog Herbst 2021: Anna Lott
      • Briefprojekt Nähe
      • Lyrik-Hotline
      • Bremen - Kampala
      • Work in Progress
  • Reihen
    • Bremer BuchPremieren (BBP)
    • OUT LOUD
    • Schreiben im Gespräch
      • Schreiben im Gespräch mit Artur Becker und Donka Dimova
      • Schreiben im Gespräch mit Corinna Gerhards und Fabian Hischmann
      • Schreiben im Gespräch mit Gianna Lange und Philipp Böhm
      • Werkstattgespräche Autor*innenStipendium 2023
        • Werkstattgespräch Brinkmann Reichelt
        • Werkstattgespräch Drawert Bäumer
        • Werkstattgespräch Mevissen Bontscheva
        • Werkstattgespräch Bossong Bektas
    • Satzwende
      • Satzwende 2022
    • LiteraTour Nord
    • LitClips
    • Weitere Reihen
      • Doppelpack
  • Audio
    • Podcast Schreibgespräche
      • Schreibgespräche #1 - Jutta Reichelt
      • Schreibgespräche #2 - Leyla Bektaş
      • Schreibgespräche #3 - Ulrike Kuckero
      • Schreibgespräche #4 - Laura Müller-Hennig
      • Schreibgespräche #5 - Alexa Stein
      • Schreibgespräche #6 - David Safier
      • Schreibgespräche #7 - Donka Dimova
      • Schreibgespräche #8 - Johann-Günther König
      • Schreibgespräche #9 - Anke Bär
      • Schreibgespräche #10 - Ulrike Marie Hille
      • Schreibgespräche #11 - Eva Matz
      • Schreibgespräche #12 - Anna Lott
      • Schreibgespräche #13 - Jürgen Alberts
      • Schreibgespräche #14 - Meike Dannenberg
      • Schreibgespräche #15 - Johann P. Tammen
      • Schreibgespräche #16 - Jörg Isermeyer
      • Schreibgespräche #17 - Marlis Thiel
      • Schreibgespräche #18 - Helge Hommers
      • Schreibgespräche #19 - Winfried Hammelmann
      • Schreibgespräche #20 - Antonia Bontscheva
      • Schreibgespräche #21 - Klaus Johannes Thies
      • Schreibgespräche #22 - Gianna Lange
      • Schreibgespräche #23 - Ursel Bäumer
      • Schreibgespräche #24 - Patricia Brandt
      • Schreibgespräche #25 - Birgid Hanke
      • Schreibgespräche #26 - Imke Müller-Hellmann
      • Schreibgespräche #27 - Ian Watson
      • Schreibgespräche #28 - Ulrike Kleinert
      • Schreibgespräche #29 - Hans-Hermann Mahnken
      • Schreibgespräche #30 – Daniel Schmidt
      • Schreibgespräche #31 – Osman Engin
      • Schreibgespräche #32 – Elizaveta Vasileva
      • Schreibgespräche #33 – Sadaf Zahedi
      • Schreibgespräche #34 – Anna Jäger
      • Schreibgespräche #35 – Stine Volkmann
      • Schreibgespräche #36 – Inge Buck
      • Schreibgespräche #37 – Vivien Catharina Altenau
      • Schreibgespräche #38 – Béatrice Hecht-El Minshawi
      • Schreibgespräche #39 – Magdaléna Stárková
      • Schreibgespräche #40 – Loubna Khaddaj
      • Schreibgespräche #41 – Angelika Sinn
      • Schreibgespräche #42 – Sabine Schiffner
      • Schreibgespräche #43 – Will Gmehling
      • Schreibgespräche #44 – Johanna Lindemann
      • Schreibgespräche #45 – Martina Burandt
      • Schreibgespräche #46 – Martina Rapp
    • Podcast Bremen liest
      • Bremen liest #1 Blumenthaler Bücherstube
      • Bremen liest #2 Lesumer Lesezeit
      • Bremen liest #3 Otto und Sohn
      • Bremen liest #4 Buchhandlung Storm
      • Bremen liest #5 Buchhandlung Leuwer
      • Bremen liest #6 Buchhandlung Sieglin
      • Bremen liest #7 Georg-Büchner-Buchhandlung
      • Bremen liest #8 Humboldt Buchhandlung
      • Bremen liest #9 Logbuchladen
      • Bremen liest #10 Findorffer Bücherfenster
      • Bremen liest #11 Buchhandlung Melchers
      • Bremen liest #12 Buchhandlung Sattler
      • Bremen liest #13 Buchhandlung Buntentor
      • Bremen liest #14 Buchhandlung Buchstäblich
    • Podcast Out Loud
    • Audio MiniLit
      • Audio MiniLit Gianna Lange
      • Audio MiniLit Lena Mareen Bruns
      • Audio MiniLit Philipp Cyprian
      • Audio MiniLit Corinna Gerhards
      • Audio MiniLit Karsten Redmann
      • Audio MiniLit Helge Halling
      • Audio MiniLit Madita Krügler
      • Audio MiniLit Johanna Schwarz
      • Audio MiniLit Jan Ewringmann
      • Audio MiniLit Janika Rehak
      • Audio MiniLit Lui Kohlmann
      • Audio MiniLit Helge Hommers
      • Audio MiniLit Laura Müller-Hennig
    • Audio LitSpace
      • LitSpace Leyla Bektaş
      • LitSpace Eva Matz
      • LitSpace Janine Lancker
      • LitSpace Donka Dimova
      • LitSpace Laura Müller-Hennig
    • Audio Sprache im Herzen
    • Audio Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
    • Audio So nimmt man das Leben mit
  • Werkstätten
    • Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
    • Offene Schreibwerkstatt
    • Offene Schreibzeit
    • Literarischer Kulturaustausch
    • Exposé-Beratung
    • Uni-Seminare
      • Uni-Seminar mit Donka Dimova
      • Uni-Seminar mit Betty Kolodzy
    • Weitere Werkstätten / Workshops
    • Archiv Werkstätten / Workshops
    • Werkstatttexte
      • Literarischer Kulturaustausch 2024 – In Bewegung
      • Uni-Seminar WiSe 2024/25 – Dimova
      • Uni-Seminar WiSe 2023/24 – Bektas
      • Literarischer Kulturaustausch bei der globale° 2024
      • Uni-Blockseminar WiSe 2022/23
      • Literarischer Kulturaustausch 2023 – Klimawandel
      • frauenzimmer 2023
      • Sprache im Herzen – Your Voice Land
      • Uni-Seminar SoSe 2023 – Bektas
      • HEIMAT:SPRACHE / WIE BUCHSTABIERT MAN GEMEINSCHAFT?
      • Uni-Seminar SoSe 2023
      • Uni-Seminar WiSe 2022/23
      • Literarischer Kulturaustausch 2022 – Soli-Lesung für Iran
      • Uni-Seminar SoSe 2022
      • frauenzimmer 2022
      • Literarischer Kulturaustausch 2022
      • frauenzimmer 2021
      • Comic-Workshop - Humor & Pointen 2021
      • Uni-Seminar SoSe 2021
      • Literarischer Kulturaustausch 2021
      • Lehrauftrag WiSe 2020/21
      • Kreatives Schreiben: Innere Monologe und Betrachtungen
      • Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
      • Das Virtuelle Lyrik-Atelier 2020
      • Licht:Wort:Spuren 2020
      • Literarischer Kulturaustausch 2020
      • Shortcuts im Park 2020
      • Lehrauftrag im SoSe 2020
      • Lehrauftrag WiSe 2019/20
      • Uni-Seminar WiSe 2018/19
      • Uni-Seminar ›Kreatives Schreiben‹ im WiSe 2018/19
      • ›Was für eine Katastrophe!‹
      • Texte aus dem Werkstattheft MiniLit Nr. 9
      • Texte aus dem Werkstattheft MiniLit Nr. 6
  • Autor*innenstipendium
    • Bremer Autorenstipendiat*innen 2024
    • Bremer Autorenstipendiatinnen 2023
    • Text-Auszüge
      • AutStip Böhm
      • AutStip Tietjen
      • AutStip Lange
      • AutStip Mevissen
      • AutStip Breitbach
      • AutStip Beutler-Prahm
      • AutStip Rapp
      • AutStip Mahnken
      • AutStip Kasimir
      • AutStip Hommers
      • AutStip Müller-Hennig
      • AutStip Achner
      • AutStip Bektaş
      • AutStip Reichelt
      • AutStip Kuckero
      • AutStip Bäumer
      • AutStip Schumacher
      • AutStip Isermeyer
      • AutStip Dimova
      • AutStip Bär
      • AutStip K. Schumacher
      • AutStip Gmehling
      • AutStip von Lüttichau
      • AutStip Hemmer
      • AutStip Miesner
      • AutStip Heimann
      • AutStip Moldenhauer
    • Artists in Residence
      • Donka Dimova in Berlin
      • Leyla Bektaş in Berlin
      • Jutta Reichelt in Berlin
      • Ursel Bäumer in Berlin
    • Preisträger*innen
  • Ausschreibungen
  • Über uns
    • Satzung
    • Mitglieder
      • Annegret Achner
      • Jürgen Alberts
      • Vivien Catharina Altenau
      • Monika Bannas
      • Thomas Bartsch
      • Rudolph Bauer
      • Anke Bär
      • Ursel Bäumer
      • Leyla Bektas
      • Anne Bendig
      • Sabine Bomeier
      • Antonia Bontscheva
      • Jürgen Bosse
      • Patricia Brandt
      • Oliver Bruns
      • Inge Buck
      • H. Peter Bunks
      • Martina Burandt
      • Meike Dannenberg
      • Antje Diewerge
      • Donka Dimova
      • Antonia Dorah
      • Jutta Dornheim
      • Manuel Dotzauer
      • Olivia Douglas
      • Birgit Ermers
      • Anke Fischer
      • Joachim Fischer
      • Ronald Fricke
      • Gunther Gerlach
      • Helga Grubitzsch
      • Jochen Grünwaldt
      • Jürgen Hanik
      • Birgid Hanke
      • Michaela Hauser
      • Béatrice Hecht-El Minshawi
      • Rollo Heinsch
      • Uwe Herkt
      • Friederike Hermanni
      • Ulrike Marie Hille
      • Marco Holmer
      • Helge Hommers
      • Heidrun Immendorf
      • Jan Ischke
      • Jörg Isermeyer
      • Anna Jäger
      • Rosa Jiménez-Claussen
      • Klaus Kellner
      • Loubna Khaddaj
      • Benno Kieselstein
      • Ulrike Kleinert
      • Truxi Knierim
      • Lui Kohlmann
      • Betty Kolodzy
      • Cornelius Kopf-Finke
      • Claudia Koppert
      • Johann-Günther König
      • Daniela Krause
      • Madita Krügler
      • Ulrike Kuckero
      • Holger Küls
      • Anja Kümmel
      • Peter Kurze
      • Jens Laloire
      • Gianna Lange
      • Annette Leclercq
      • Sabine van Lessen
      • Johanna Lindemann
      • Dr. phil. Thorsten Lindemann
      • Dominik Lohmann
      • Anna Lott
      • Dagmar Löbert
      • Hans-Hermann Mahnken
      • Siegfried Marquardt
      • Jakob Matz
      • Eibe Meiners
      • Sylvia Meywerk
      • Jutta Michels
      • Erwin Miedtke
      • Imke Müller-Hellmann
      • Laura Müller-Hennig
      • Salman Nurhak
      • Rike Oehlerking
      • Insa Oertel
      • Dagmar Pejouhandeh
      • Jürgen Petschull
      • Ursula Pickener
      • Bernhard W. Rahe
      • Martina Rapp
      • Janika Rehak
      • Jutta Reichelt
      • Florian Reinartz
      • Biggi Rist
      • Guenter G. Rodewald
      • Irene Rodewald
      • Renate Rohwer-Kahlmann
      • Frauke Röhrs
      • Sonja Ruf
      • Andreas Rumler
      • Jutta Rumler
      • Ernesto Salazar-Jiménez
      • Hans-Martin Sänger
      • Wolfgang Schlott
      • Eberhard Schmidt
      • Tim Schomacker
      • Birgit Schreiber
      • Frauke Schumacher
      • Katrin Schumacher
      • Annelies Schwarz
      • Angelika Sinn
      • Liliane Skalecki
      • Neal Skye
      • Sabine Sobbi
      • Haleh Soleymani
      • Magda Lüdtke Farnesi (Stárková)
      • Alexa Stein
      • Karen Struve
      • Wilfried Stüven
      • Dorota Tarach
      • Horst Temmen
      • Klaus Johannes Thies
      • Renate Tibus
      • Heide Marie Voigt
      • Ian Watson
      • Regina Weber
      • Elke Marion Weiß
      • Ilse Windhoff
      • Sadaf Zahedi
      • Lauma Zvidrina
    • Mitglied werden
    • Team/Vorstand
    • Partner und Förderer
    • Publikationen
      • Koller #3: Kitsch
      • Das Manifest vom Parlament der Künste
      • Koller #2: Lost & Found
      • Making Zines
      • Koller #1: Den Kopf verlieren
      • So nimmt man das Leben mit
      • Aus dem Gepäck der Kriegskinder
      • 30 Jahre Bremer Literaturkontor
      • Literatur in Bremen
    • Presse
    • Archiv
      • Nachruf Edith Laudowicz
      • Nachruf Hartwig Struckmeyer
      • 40 Jahre Bremer Literaturkontor - Jubiläumstag
      • Autor*innenstipendium 2021
      • Das Jahr 2023 in Zahlen
      • Das Jahr 2022 in Zahlen
      • Das Jahr 2021 in Zahlen
      • Das Jahr 2020 in Zahlen
      • Das Jahr 2019 in Zahlen
      • Das Jahr 2018 in Zahlen
      • Das Jahr 2017 in Zahlen
      • Das Jahr 2016 in Zahlen
      • Das Jahr 2015 in Zahlen
      • Das Jahr 2014 in Zahlen
      • Das Jahr 2013 in Zahlen
      • Nachruf Hella Streicher
      • Lesung Aydemir / Yaghoobifarah September 2019
      • MiniLit beim Zine-Festival 2019
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
  • Kontakt
  • Projekte
    • MiniLit
    • Bremen liest
    • Galaxie der Bücher
    • Kollit
    • LauschOrte
    • Weitere Projekte
  • Reihen
    • Bremer BuchPremieren (BBP)
    • OUT LOUD
    • Schreiben im Gespräch
    • Satzwende
    • LiteraTour Nord
    • LitClips
    • Weitere Reihen
  • Audio
    • Podcast Schreibgespräche
    • Podcast Bremen liest
    • Podcast Out Loud
    • Audio MiniLit
    • Audio LitSpace
    • Audio Sprache im Herzen
    • Audio Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
    • Audio So nimmt man das Leben mit
  • Werkstätten
    • Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
    • Offene Schreibwerkstatt
    • Offene Schreibzeit
    • Literarischer Kulturaustausch
    • Exposé-Beratung
    • Uni-Seminare
    • Weitere Werkstätten / Workshops
    • Archiv Werkstätten / Workshops
    • Werkstatttexte
  • Autor*innenstipendium
    • Bremer Autorenstipendiat*innen 2024
    • Bremer Autorenstipendiatinnen 2023
    • Text-Auszüge
    • Artists in Residence
    • Preisträger*innen
  • Ausschreibungen
  • Über uns
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team/Vorstand
    • Partner und Förderer
    • Publikationen
    • Presse
    • Archiv
Suche
  • Literaturkontor
  • Suche

Suchergebnis

Anzeige der Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 185

Alle (501) Beiträge (0) Audios (60) Aktuelles (185) Sonstiges (256)

Werkstätten

bunter Flyer vom Literaturkontor
Das Bremer Literaturkontor bietet neben monatlichen bzw. 14-tägigen Schreibwerkstätten mehrmals im Jahr Workshops an für Jung & Alt – über thematische Workshops für junge Autor*innen bis hin zu einer autobiografischen Schreibwerkstatt für Kriegskinder oder eine über mehrere Monate laufende...

Ausschreibungen

Titelseite eines Manuskripts
Literaturwettbewerbe, Stipendien und Workshops oder Projekte mit Bewerbungsverfahren – das Bremer Literaturkontor veröffentlicht regelmäßig eigene Ausschreibungen für Autor*innen, die unter anderem an dieser Stelle zu finden sind. Daneben verweisen wir hier von Zeit zu Zeit – ohne Anspruch auf...

Koller #2: Lost & Found

Publikationen Koller #2: Lost & Found – Museum der verlorenen und wiedergefunden Dinge (2023) Folgt uns beim Rundgang durch das Koller-Museum: 21 junge Bremer Autor*innen präsentieren ihre Arbeiten. Es geht um’s Verlorene, verloren Geglaubte, Sehnsucht und Erleichterung. Väter und Sonnenbrillen,...

Literatur in Bremen

Cover der Publikation "Jahresgabe 2008"
Publikationen Literatur in Bremen 2008 Vier thematische Schwerpunkte kennzeichnen die Veröffentlichung des Literaturkontors, eine Jahresgabe für Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins, die unter dem Titel ›Literatur in Bremen 2008‹ erschienen ist. 30 Autorinnen und Autoren der Region legen...

Making Zines

Publikationen Making Zines in Bremen 2021 Im Jahr 2021 führte das Bremer Literaturkontor gemeinsam mit Galerist Gregor Straube und Comiczeichner Jeff Hemmer eine Workshopreihe unter dem Titel ›Making Zines in Bremen‹ durch. Die Reihe fand als eine Art Vorlaufveranstaltung für den Bremer Comic...

Koller #1: Den Kopf verlieren

Publikationen Koller #1: Den Kopf verlieren Koller ist ein Literaturmagazin für Bremen, Bremerhaven und umzu, das vom Kollit , dem jungen Kollektiv für Literatur,  herausgegeben wird. Ziel ist, jungen Autor*innen eine Plattform für ihre Texte zu bieten und zu literarischen Diskussionen anzuregen....

So nimmt man das Leben mit

Publikationen So nimmt man das Leben mit Die acht Autor*innen dieser Anthologie kommen ursprünglich aus Syrien, Chile, Venezuela, Iran, der Türkei und Bangladesch, doch sie alle leben mittlerweile in Deutschland. Zwei Jahre lang haben sie an einer Schreibwerkstatt des Bremer Literaturkontors...

Aus dem Gepäck der Kriegskinder

Buchtitel "Aus dem Gepäck der Kriegskinder"
Publikationen Aus dem Gepäck der Kriegskinder Im Gedenken an den im Januar 2013 verstorbene Bremer Lyriker und Friedensaktivist Otmar Leist sollte aus dem Erlös seines Büchernachlasses ein literarisches Projekt gefördert werden zum Thema Krieg und Frieden. Das Bremer Literaturkontor mit Angelika...

30 Jahre Bremer Literaturkontor

Publikationen 30 Jahre Bremer Literaturkontor Zum 30-jährigen Bestehen würde unter der Federführung von Vorstandsmitglied Jochen Grünwaldt eine Broschüre veröffentlicht, die die zentralen Stationen der Geschichte des Bremer Literaturkontors zusammenfasst. Entstanden ist ein Überblick der...

Das Manifest vom Parlament der Künste

Das Manifest (vom Parlament der Künste)
Publikationen Unsere Veröffentlichungen 04. März 2024 Koller #3: Kitsch 31. März 2023 Koller #2: Lost & Found 28. Februar 2022 Making Zines 27. Februar 2022 Koller #1: Den Kopf verlieren 01. September 2019 So nimmt man das Leben mit 31. März 2015 Aus dem Gepäck der Kriegskinder 01. Juni 2013 30...

Koller #3: Kitsch

Cover vom Koller #3 "Kitsch"
Publikationen © Kollit Koller #3: Kitsch (2024) Der Koller geht in die dritte Runde und es wird bunt! Denn die Literaturzeitschrift für Bremen, Bremerhaven und umzu widmet sich in Ausgabe #3 einem grundlegendem Thema in Kunst und Kultur: dem Kitsch. Kitsch kann dabei Traum, Albtraum, gegenwärtig...

Nachruf Hella Streicher

Collage aus vielen Bilder von Hella Streicher
2020 Nachruf Hella Streicher Collage Nachruf 1 Nachruf 2 Nachruf 3 Nachruf 4 Nachruf 5 Nachruf 6 Nachruf 7 Nachruf 8 Nachruf 9 Collage zusammengestellt von Gundula Konietzny Hella Streicher: geboren 1955 in Bremen, lebte dort. Studium der Germanistik, Soziologie und Publizistik in Göttingen. Als...

MiniLit beim Zine-Festival 2019

Leseszene im Hof des Bremer Güterbahnhofs
2019 MiniLit zu Gast auf dem Zine-Festival © privat MiniLit zu Gast auf dem Zine-Festival Vom 14. — 16. Juni war das Literaturkontor mit seiner MiniLit-Reihe zu Gast auf dem zweiten Bremer Zine-Festival im Güterbahnhof, das von Kulturnetz e.V. und der Hochschule für Künste Bremen organisiert wurde....

Lesung Aydemir / Yaghoobifarah September 2019

Buchcover von Eure Heimat ist unser Albtraum
2019 Lesung von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah, 5. September 2019 „Eure Heimat ist unser Albtraum“ Lesung von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah, Donnerstag, 05. September 2019 Am Donnerstagabend, 05. September, lud das Kukoon in der Neustadt zur Lesung aus dem Essayband „Eure...

Das Jahr 2020 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte hat das Literaturkontor auch im Jahr 2020 das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mitgeprägt, obwohl 2020 aufgrund der Pandemie und den damit verbundenen...

Das Jahr 2021 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte hat das Literaturkontor auch im Jahr 2021 das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mitgeprägt, obwohl das Jahr aufgrund der weiterhin bestehenden pandemischen Lage und den...

Das Jahr 2019 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2019 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Das Jahr 2019 in Zahlen weit über 80 Lesungen bzw....

Das Jahr 2018 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2018 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Auch in diesem Jahr lag ein Schwerpunkt des Bremer Literaturkontors...

Autor*innenstipendium 2021

Titelseite eines Manuskripts
Einmal jährlich vergibt der Senator für Kultur zwei Stipendien an Autor*innen mit Wohnsitz in Bremen/Bremerhaven oder dem angrenzenden Umland. Damit soll der literarische Nachwuchs ebenso wie professionell arbeitende Schriftsterller*innen gefördert werden. Das Bremer Literaturkontor übernimmt...

Das Jahr 2017 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2017 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Das Jahr 2017 in Zahlen Bremer BuchPremieren - 26 Veranstaltungen...

Das Jahr 2016 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2016 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Das Jahr 2016 in Zahlen Bremer BuchPremieren - 26 Veranstaltungen...

Das Jahr 2015 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2015 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Das Jahr 2015 in Zahlen BBP - 30 Veranstaltungen gesamt - 65 Bremer...

Das Jahr 2014 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2014 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Das Jahr 2014 in Zahlen Bremer BuchPremieren - 35 Veranstaltungen...

Das Jahr 2013 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Auch im Jahr 2013 hat das Bremer Literaturkontor durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mit geprägt. Es war außerdem ein Jubiläumsjahr: Das Bremer Literaturkontor ist 30...

40 Jahre Bremer Literaturkontor - Jubiläumstag

Grafisches Tortenstück mit einer 40 und einer Kerze oben drauf.
Der Jubiläumstag in Bildern Pressestelle des Senats, 3. Juni 2023: Das Bremer Literaturkontor wird 40 – Bürgermeister Bovenschulte gratuliert Das Bremer Literaturkontor feiert in diesem Jahr sein 40. Jubiläum. Im Juni 1983 wurde es von Bremer Autorinnen und Autoren zur Unterstützung der hiesigen...

Nachruf Hartwig Struckmeyer

Ein letztes Wort Nacht für Nacht – Hartwig Struckmeyer ist tot. Von Johann-Günther König „Und am Ende des Tages mitten in der Nacht, wenn nichts mehr kommt, ein letztes Wort Nacht für Nacht, ein letztes Bild hingemalt, gezeichnet.“ So lauten die ersten einführenden Zeilen in Hartwigs Gedichtband...

Das Jahr 2022 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte hat das Literaturkontor auch im Jahr 2022 das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mitgeprägt. Weiterhin war die pandemische Situation Thema und Herausforderung, die Lage...

Das Jahr 2023 in Zahlen

Logo vom Bremer Literaturkontor
Durch die Organisation diverser Lesungen, Lesereihen, Vorträge, Schreibwerkstätten, Workshops und weiterer Projekte hat das Literaturkontor auch im Jahr 2023 das literarische Leben in Bremen wieder entscheidend mitgeprägt. Es war ein Jubiläumsjahr für den Verein, das im Juni mit einer Feier zum...

Nachruf Edith Laudowicz

Edith Laudowicz
Ich werde arbeiten und kämpfen … - Edith Laudowicz ist verstorben. Von Johann-Günther König Die vielfältig ausgebildete Autorin und Frauenrechtlerin kam am 28. Februar 1946 in Delmenhorst als Tochter von Nora und Theodor Laudowicz zur Welt. Edith wuchs mit ihren Geschwistern Bernd und Nora auf. Von...

Artists in Residence

Artists in Residence Neben den Stipendien, die der Senator für Kultur vergibt, bietet der Bevollmächtigte beim Bund den Stipendiat*innen seit 2021 die Möglichkeit eines Arbeitsaufenthalts von ein bis sechs Monaten in einem Apartment des Gästehauses der Bremer Landesvertretung in Berlin an. Mit dem...

Bremer Autorenstipendiatinnen 2023

Anke Bär und Katrin Schumacher
Autor*innenstipendium Bremer Autor*innenstipendium 2023 geht an Anke Bär und Katrin Schumacher Zur Förderung des literarischen Nachwuchses sowie professionell arbeitender Autor*innen vergibt der Senator für Kultur auch im Jahr 2023 zwei Stipendien an Schriftsteller*innen, die ihren Wohnsitz in...

Bremer Autorenstipendiat*innen 2022

Fotos der Gewinner*innen des Bremer Autor*innenstipendiums 2022: Jörg Isermeyer und Donka Dimova
Autor*innenstipendium Bremer Autor*innenstipendium 2022 geht an Jörg Isermeyer und Donka Dimova Zur Förderung des literarischen Nachwuchses sowie professionell arbeitender Autor*innen vergibt der Senator für Kultur auch im Jahr 2022 zwei Stipendien an Schriftsteller*innen, die ihren Wohnsitz in...

Bremer Autorenstipendiat*innen 2024

Will Gmehling, Sarah von Lüttichau, Jeff Hemmer, Nele Miesner, Laura Heimann und Kristin Moldenhauer
Autor*innenstipendium Bremer Autor*innenstipendium 2024 geht an Will Gmehling, Sarah von Lüttichau, Jeff Hemmer, Nele Miesner, Laura Heimann und Kristin Moldenhauer Seit über 40 Jahren vergibt der Senator für Kultur das Bremer Autor*innenstipendium zur Förderung des literarischen Nachwuchses sowie...

Werkstatttexte

Ausschnitt eines Arbeitstisches aus einer Schreibwerkstatt
Werkstatt-Texte Wo Literaturarbeit vollbracht wird, entsteht auch Literatur. Ergebnisse aus unseren zahlreichen Werkstätten und Seminaren sind hier präsentiert. Stöbern Sie nach Lust und Laune in den Texten der Teilnehmer*innen. Es sind Arbeiten aus vielen unterschiedlichen Angeboten der...

Uni-Seminare

Aufgeklapptes Ringbuch für Notizen mit einer Kaffeetasse und einem Stift
Uni-Seminare Die Universität ist zumeist ein Ort, an dem das akademische Schreiben, etwa in Form von Hausarbeiten, praktiziert wird. Doch ist sie auch ein Ort des kreativen Schreibens und des literarischen Erzählens. Seit 1995 vermittelt das LitKo – gemeinsam mit Bremer Autor*innen als...

Archiv Werkstätten / Workshops

Ein aufgeklapptes Notizringbuch, auf dem ein Stift liegt
Archiv Werkstätten / Workshops Viele weitere Seminare und Werkstätten hat das Bremer Literaturkontor im Laufe seiner Arbeit angeboten und durchgeführt. Einige von ihnen aus jüngster Zeit sind hier aufgeführt. Exposés schreiben Ein Workshop des Bremer Literaturkontors mit der Dramaturgin und Autorin...

Offene Schreibzeit

Buchcover Marias Geschichte
Offene Schreibzeit Die "Offene Schreibzeit" ist eine Einladung an alle, die vor allem eins möchten: Schreiben! Alles andere spielt keine Rolle: Krimi oder Kurzgeschichte, autobiographisch oder fiktiv, keine oder große Schreiberfahrung. Alle, die Lust aufs Schreiben haben, sind herzlich willkommen!...

Offene Schreibwerkstatt

Logo zur Schreibwerkstatt mit Colin Böttger
Offene Schreibwerkstatt Der Bremer Schriftsteller Colin Böttger, der im LitKo schon eine ›Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren‹ durchgeführt hat, leitet die ›Offene Schreibwerkstatt‹, ein Angebot für Autor*innen aller Altersstufen, die an eigenen Prosatexten arbeiten und hierbei...

Schreibwerkstatt für junge Autor*innen

Logo von unserer Schreibwerkstatt für junge Autor*innen
Schreibwerkstatt für junge Autor*innen Laura Müller-Hennig, Autorin und Künstlerin, leitet die ›LitKo-Schreibwerkstatt für junge Autor*innen‹, die sich an alle zwischen 14 und 19 Jahren wendet, die Lust haben, eigene Texte zu schreiben und sich darüber auszutauschen. Es werden verschiedene...

Weitere Werkstätten / Workshops

bunter Flyer vom Literaturkontor
Weitere Werkstätten In unterschiedlichen Kooperationen bieten wir regelmäßig und unregelmäßig weitere Werkstätten und Seminare an. Eine Übersicht der aktuellen Angebote gibt es hier. SchreibverstECK vom Kollit Das SchreibverstECK ist ein Treffpunkt für die Bremer Literaturszene. Im Fokus steht der...

Literarischer Kulturaustausch

Logo und Flyer zum Literarischen Kulturaustausch
Literarischer Kulturaustausch Eine offene Schreibwerkstatt für Menschen aus allen Ländern und Kulturkreisen Was macht unsere Kultur aus? Wie hat sie uns geprägt? Mit welchen Ritualen und Gebräuchen sind wir aufgewachsen und welche gehören heute (noch) zu unserem Leben?  Unter Anleitung der Autorin...

Exposé-Beratung

Porträt von Regina Weber
Exposé-Beratung mit Regina Weber Regina Weber berät Autor*innen, die sich mit einem Exposé bei einer Ausschreibung, einem Verlag oder einer Agentur mit ihrem Roman bewerben wollen. In einem persönlichen Gespräch gibt die Dramaturgin und Autorin Regina Weber konkrete Vorschläge für die Überarbeitung...

Uni-Seminar mit Betty Kolodzy

Porträt von Betty Kolodzy
Uni-Seminare "Stadt im Schreibfluss" – WiSe 2024/25 Mit Betty Kolodzy   Seit 2024 ist Bremen “City of Literature”. Welchen Einfluss hat das Stadtbild auf unsere Kreativität? Wonach duftet der Teerhof? Wie klingt der Sound der Überseestadt? Woran erinnern uns die Seitenstraßen des Viertels? Welche...

Uni-Seminar mit Donka Dimova

Porträt von Donka Dimova
Uni-Seminare "Poetisch und Politisch Schreiben – in Krisen die Stimme nicht verlieren" – WiSe 2024/25 Mit Donka Dimova   Die Welt brennt und wir müssen darüber sprechen. Wir müssen Worte finden, um dem Hass und der Gewalt entgegenzuwirken. Wir müssen nach einem Ausdruck für die Empörung, die Wut...

Weitere Projekte

bunter Flyer vom Literaturkontor
Weitere Projekte Viele weitere Projekte sind in all den Jahren unserer Arbeit durchgeführt worden. Zahlreiche Leiter*innen haben mit unzähligen Teilnehmenden Literaturarbeit zu unterschiedlichen Themen betrieben. Auch internationale Projekte sowie virtuelle waren dabei. Hier eine kleine Auswahl....

Bremen liest

Bremens lange Literaturnacht Am 05. September 2025 heißt es wieder: Bremen liest! Zum mittlerweile achten Mal findet dann die lange Bremer Literaturnacht statt. Wie auch in den letzten Jahren lesen Bremer Autor*innen in Bremer Buchhandlungen und die Besucher*innen erfahren, wie reich unsere Stadt...

MiniLit

eine Hand hält ein MiniLit-Heft
MiniLit Texte aus der jungen Bremer Schreibszene Mit der Publikationsreihe MiniLit bietet das Bremer Literaturkontor der jungen Bremer Schreibszene ein Forum, eigene Texte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Jede Ausgabe bringt zwei Autor*innen zusammen, die jeweils mit einer Erzählung...

Kollit

Logo und Schriftzug vom Kollektiv ›Kollit‹
Junges Kollektiv für Literatur Kollit (Junges Kollektiv für Literatur) ist ein Zusammenschluss von jungen Autor*innen aus Bremen und Umgebung und hat das Ziel, neue Räume für den literarischen Nachwuchs zu schaffen. Dabei versteht es sich als Knotenpunkt für ein Netzwerk der Autor*innen...

LauschOrte

Logo von "LauschOrte"
LauschOrte ist ein literarisch-musikalischer Audiowalk, den das Bremer Literaturkontor und das Kammerensemble Konsonanz gemeinsam entwickelt haben. Mit den Hörstücken sollen neue Perspektiven auf verschiedene Orte in der Bremer Innenstadt eröffnet werden. So bieten alle 17 Hörstationen die...

Galaxie der Bücher

Flyer von Galaxie der Bücher
3. Galaxie der Bücher  Kinder-Lesefestival Galaxie der Bücher  ist das Bremer Lesefestival für junge Leser*innen von 2 bis 12 Jahren. Wir durchstreifen gemeinsam das Universum der Geschichten und entdecken Bücher von berühmten Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Im Anschluss an die Lesungen ist viel...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Ergebnisse 1 - 50 von 185

Ergebnisse pro Seite 10 25 50


Bremer Literaturkontor
Villa Ichon
Goetheplatz 4
28203 Bremen

Tel. 0421 - 32 79 43

Öffnungszeiten: 
Mo bis Do 10.00 – 17.00 Uhr

Folge uns auf
Social Media:

Facebook

Instagram

  • Projekte
  • Reihen
  • Audio
  • Werkstätten
  • Autor*innenstipendium
  • Ausschreibungen
  • Über uns

© Bremer Literaturkontor

Diese Website verwendet Cookies und verwandte Technologien – nähere Informationen dazu und zu Ihren Benutzer-Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klicken Sie auf „Akzeptieren und mit Standardeinstellungen fortfahren“, um die Cookies zu akzeptieren und direkt auf die Website zu gelangen, oder klicken Sie auf „Einstellungen zu Cookies anzeigen“ für eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arten von Cookies und/oder um Ihre Cookie-Auswahl anzupassen.

Akzeptieren und mit Standardeinstellungen fortfahren

Einstellung zu Cookies anzeigen

Impressum
  • Impressum
  • Datenschutz